TACTEROS™

TACTEROS™– Tactical Resilience Operations System

Projektname (DoD-Style):
TACTEROS™ – Tactical Resilience Operations System

Ausgeschriebener Name:
TACTEROS™ – Taktisches Resilienz- und Operationssystem

Zielgruppe:
Generalstäbe, Lage- und Einsatzleitungen, Integratoren/Systemhäuser, Ministerien mit Multi-Domain-Ansatz, strategische Planungsstäbe.

Nutzen:
Übergeordnete „Operations-Schicht“, die alle EuroDH-Systeme taktisch, technisch und logistisch zu einem konsistenten Gesamtverbund orchestriert und Beschaffungen in echte Fähigkeiten übersetzt.

Beschreibung:
TACTEROS fungiert als taktisches Betriebssystem, das alle Kernsysteme von EuroDH in einer gemeinsamen Einsatzlogik zusammenführt. Statt isolierteProdukte zu betrachten, beschreibt TACTEROS, wie AEROSPIN, ARES, WASP, DRAWPAC, ballistische Lösungen und digitale Dienste im Verbund wirken. Auf dieser Basisentstehen standardisierte Szenario-Templates für typische Lagen wie Stadtverteidigung, Hafensicherung, Grenzraum oder KRITIS-Schutz. Die Plattformstrukturiert, welche Sensoren, Effektoren, Versorgungs- und Kommunikationsmodule in welcher Reihenfolge aktiviert werden. Behörden und Streitkräfte erhalten damit eine klar planbare Blaupause, um Investitionen, Förderprogramme und Beschaffungen taktisch sauber zu verknüpfen. TACTEROS unterstützt das GOD-Model und überträgt Ausbildung, SOPs und Entscheidungslogik direkt inkonkrete Einsatz-Playbooks. Für Integratoren und Systemhäuser bietet TACTERO seine eindeutige Architektursprache, um EuroDH-Module in bestehendeC4I-Umgebungen einzubinden. So wird aus Einzelprodukten eine konsistente, skalierbare Verteidigungsarchitektur, die sich Schritt für Schritt von Pilotprojekten bis zur nationalen Lösung ausbauen lässt.